Klimaanlage vereist – Warum das passiert und was man machen kann
Geschätzte Lesezeit 4 Minuten

Klimaanlage vereist – Warum das passiert und was man machen kann
Warum kann eine Split Klimaanlage vereisen und welche Probleme können dabei entstehen?
Kurzzeitiges Vereisen einer Split Klimaanlage entsteht bei einem verschmutzen Filter oder verschmutztem Innengerät . Aufgrund des geringen Luftdurchsatzes des zugesetzten Filters, kann eine langsame Vereisung des Geräts auftreten. Dies ist auch der Fall, wenn aus diversen Gründen weniger Luft durch den Filter geleitet wird. Es wird demnach zu einer Überprüfung des Filters bzw. einer Klimageräte-Wartung geraten.
Falls dem Problem keine der oben genannten Ursachen zugrunde liegen, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Des Weiteren kann der Fehler darin liegen, dass nicht genügend Kältemittel vorhanden ist und die Leistung der Klimaanlage darunter leidet. Für das Problem kann nun entweder ein Leck verantwortlich sein oder es wurde bereits beim Befüllen des Geräts nicht auf die korrekte Menge an Kältemittel geachtet. Jedenfalls sollte von einem Fachmann überprüft werden, ob Undichte besteht oder gegebenenfalls das Nachfüllen des Kältemittels veranlasst werden.
Was tun, wenn Split Klimaanlage vereist ist?
Wie schon oben erwähnt ist ein kurzzeitiges Vereisen einer Split Klimaanlage normal. Sollte das Problem jedoch länger anhalten, dann können Sie folgendes machen:
- Luftfilter überprüfen ggf. reinigen
- Klimaanlage abschalten und abtauen lassen
Sollte es trotzdem wiederholt zu Vereisungen kommen empfehlen wir die Überprüfung von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Was macht der Filter?
Der Filter der Klimaanlage sorgt in erster Linie dafür, dass kein Schmutz in den Verdampfer gelangen kann und somit nicht wieder in die Umgebung entweicht. Ebenso werden unangenehmen Gerüchen und Schadstoffen im Raum entgegengewirkt. Mit einer Split Klimaanlage genießen Sie also nicht nur perfekte Temperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern erleben auch eine höhere Qualität Ihrer Raumluft.
Muss der Luftfilter bei einer Klimaanlage gewechselt werden?
Es wird empfohlen den Filter vor der Saison zu reinigen. Die regelmäßigen Reinigungen und Wartungen der Klimaanlage sollten jedoch eingehalten werden, um die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage und die gesamte Leistung zu unterstützen. Eine Missachtung der richtigen Kontrolle und Reinigung haben eine Verschlechterung des Luftdurchsatzes zur Folge.
Wie oft sollte ich den Filter meiner Klimaanlage reinigen?
Im Prinzip sollte der Luftfilter der Anlage aliquot zur Nutzungsdauer gereinigt werden. Sprich: Je häufiger das Gerät in Betrieb genommen wird, desto eher passiert eine Verschmutzung des Filters.
Für den privaten Einsatz empfiehlt sich alle 3 Monate eine Kontrolle. Dabei sollte die Anlage alle 6 bis 12 Monate gänzlich gereinigt werden. Das gleiche Prozedere gilt bei gewerblichem Einsatz mit geringer Belastung. Ein signifikanter Unterschied besteht allerdings bei gewerblichem Einsatz mit hoher Belastung. Hier wird eine monatliche Kontrolle vorgeschrieben. Die Reinigung des Geräts sollte alle 1 bis 3 Monate erfolgen.
Was macht das Kältemittel?
Das Kältemittel dient der Wärmeaufnahme aus der Raumluft und wird durch diesen Vorgang gasförmig. Es gelangt anschließend weiter in den Verdichter oder auch Kompressor genannt. Jener sorgt dafür, dass das Kältemittel auf hohen Druck verdichtet wird, wobei es zusätzlich erwärmt wird. Das Kältemittel wird weiter zum Außengerät geleitet, wo der Wärmetauscher schließlich die Wärme des Kältemittels an die Umgebungsluft abgibt. Wie der Prozess genau funktioniert erfahren Sie unter dem Punkt „Wie funktioniert eine Klimaanlage?“.
Wie kann Kältemittel aus der Klimaanlage, die doch ein geschlossenes System ist, entweichen?
Im Verdampfer nimmt das Kältemittel warme Raumluft auf, indem sich diese über den kalten Wärmetauscher abkühlt. Die abgekühlte Luft wird anschließend in die Räumlichkeiten über einen Ventilator geblasen.
Wie oft muss man Klimaanlagen mit Kältemittel befüllen?
Da es sich bei einer Klimaanlage um ein geschlossenes System handelt, ist keine Nachfüllung des Kältemittels vorgesehen. Sollte bei der Wartung ein Defizit festgestellt werden, wird ein Fachmann die benötigte Ergänzung durchführen. Aus diesem Grund sollte eine regelmäßige Wartung stattfinden.
Zusammenfassend…
Damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Split Klimaanlage einwandfrei funktioniert, wird empfohlen diese auch regelmäßig zu überprüfen bzw. warten zu lassen. So kann es zu keinerlei Störungen kommen und Sie können jede Jahreszeit in Ihrem Zuhause genießen.
Es ist ratsam, den Luftfilter in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Die Reinigung sollte aliquot zur Nutzungsdauer erfolgen und zudem sollte der Filter vor der Saison gereinigt werden, um zu gewährleisten, dass Ihre Raumluft den höchsten Standards entspricht.
Des Weiteren wird hiermit hingewiesen, in kontinuierlichen Abständen zu kontrollieren, ob genügend Kältemittel im Kreislauf vorhanden ist. Diese Wartung sollte allerdings von einem Fachmann durchgeführt werden. Bei Mangelzuständen oder anderen Auffälligkeiten kann dieser sofort sicherstellen, dass Ihr Gerät wieder problemlos funktioniert